K u l t u r b ü r o   k & s

                           Wir leben Kultur 

S A C H B Ü C H E R 


 

In den 1990er-Jahren habe ich gemeinsam mit Dagmar Schifferli 

zwei kulturhistorisch bedeutsame Briefwechsel herausgegeben:

 


 

"Meine getreue Schulthess" 


 

Mit diesem Satz adressierte Heinrich Pestalozzi häufig seine geliebte Anna in den heimlichen Liebesbriefen,

die die Mägde an den Eltern Schulthess vorbei ins Haus zum Pflug am Rüdenplatz schmuggelten. 

Ihnen war der relativ mittellose Heinrich als Schwiegersohn nicht willkommen, so dass die 

beiden Liebenden zwei Jahre lang um die Einwilligung zur Heirat kämpften. In dieser Zeit durften 

sie sich offiziell nicht sehen, aber in der Zürcher Altstadt gab es genügend enge und verwinkelte 

Gassen …

                                                                    Dagmar Schifferli 

                                                                                                                                                                                                                                                    

                                                                                                       
 
 

"… das ganze Herz deiner Mutter"

 

 Unter diesem Titelzitat haben wir in einer Erstedition aus der Handschrift die Briefe von

 Elisabeth (Betsy) Meyer-Ulrich an ihre beiden Kinder, Conrad und Betsy, 

 herausgegeben. Conrad Ferdinand Meyer wurde durch den großen Einsatz seiner

 Schwester der später weithin berühmte Schriftsteller. Die Briefe sind berührend, denn 

 schon als Jugendlicher war Conrad Meyers Psyche instabil, so dass er phasenweise 

außer Haus erzogen wurde. Die Tochter Betsy erwies sich lebenslang als immer wieder 

stabilisierende Persönlichkeit in der Familie.


 


Das Buch der Linguistin Luise Pusch "Das Deutsche als Männersprache" 

lieferte in den 1980er-Jahren die bahnbrechende Erkenntnis, dass die 

europäischen Sprachen Männersprachen sind. Wie würde also eine 

deutsche Frauensprache aussehen? Aus der Überlegung entstand zu 

Beginn der 1990er-Jahre mein

                             Sprachkurs Feministisch. 

In 10 Lektionen ist hier eine komplett neue, feminine Grammatik zu lernen, verbunden mit 

einem neuen Wortschatz, der nur Feminina enthält.


 

 
Anhand der Fragestellung, wie ein im Ruf der Frauenverachtung

stehender Philosoph und eine Frauenrechtlerin zusammenfinden konnten, 

entstand meine wissenschaftliche Studie 

                           Hochsaison in Sils-Maria 

          Meta von Salis und Friedrich Nietzsche. Zur Geschichte ihrer Begegnung.

Denn trotz einer umfangreichen Nietzsche-Literatur gab es auf diese Frage

keine Antwort. Ausgiebige Recherchen in verschiedenen Archiven,

von Weimar über Chur bis Zürich, ließen mich schließlich die Antwort

finden. 

                                                                            

                                                                             Die Studie umfasst 426 S., mit diversen Abb.


 


 

Die Bücher sind im Kulturbüro k&s für je Fr. 20.– (Biografien; Fr. 10.– der Sprachkurs) zu bestellen; 

die Studie ist im Schwabe Verlag, Basel 2005, erschienen und dort (www.schwabe.ch) oder über den 

Buchhandel zu beziehen.